Wird sich das Krypto-Angebot von PayPal in einen steuerlichen Alptraum verwandeln?
Die US-amerikanischen Kapitalertragssteuergesetze werden wahrscheinlich viele neue Benutzer des Kryptozahlungssystems von PayPal in die Enge treiben.
Die Nachricht, dass das Zahlungsunternehmen PayPal Krypto-Währungen unterstützen wird, hat der Branche einen großen Auftrieb gegeben – aber es gibt steuerliche Auswirkungen, die von Krypto-Noobs kaum verstanden werden.
PayPal-Nutzer werden bald in der Lage sein, digitale Vermögenswerte als Finanzierungsquelle für Einkäufe bei seinen 26 Millionen Händlern weltweit zu nutzen. Das Unternehmen hat weltweit fast 350 Millionen aktive Nutzer, und Alex Mashinsky, der CEO der Krypto-Verleihplattform Celsius, hat gegenüber Immediate Edge vorausgesagt, dass die Integration dazu führen könnte, dass Millionen neuer Nutzer in die Kryptotechnik einsteigen.
Leider könnten sie mit einem steuerlichen Alptraum konfrontiert werden, der sich aus der unbeständigen Natur von Krypto-Vermögenswerten und den Steuerberichterstattungsanforderungen ergibt.
Nach Angaben des Internal Revenue Service (IRS) werden digitale Vermögenswerte wie Bitcoin wie Eigentum und nicht wie Währungen behandelt. Das bedeutet, dass jedes Mal, wenn Sie eine Krypto-Währung verkaufen, tauschen oder veräußern, um etwas anderes zu kaufen, dies zu einem steuerpflichtigen Ereignis wird. In der Pressemitteilung von PayPal heißt es, dass PayPal neben einem Zahlungs-Gateway auch als Tauschbörse fungieren wird;
„Verbraucher werden in der Lage sein, ihr ausgewähltes Guthaben in Kryptowährung sofort in Fiat-Währung umzuwandeln, mit Wertsicherheit und ohne zusätzliche Gebühren.
Allerdings wird es nicht möglich sein, Kryptowährungen von der Plattform zu nehmen und an eine Bank oder zurück in die Brieftasche, aus der sie stammen, zu schicken. Der Verkauf von Krypto innerhalb von PayPal löst ein steuerpflichtiges Ereignis aus, ebenso wie die Verwendung des Kryptos zum Kauf von irgendetwas, da PayPal das Geld zunächst in Fiat umwandelt, bevor es an den Händler bezahlt wird.
Da Bitcoin und Krypto-Vermögenswerte volatil sind, unterliegen Benutzer einer erheblichen Kapitalertragssteuer auf den Betrag, den der Vermögenswert zwischen dem Zeitpunkt des Erwerbs und der Ausgabe gewonnen hat.
Das ist kein Problem, solange die Benutzer Aufzeichnungen führen und Steuern beiseite legen – aber die meisten neuen Benutzer werden die steuerlichen Auswirkungen und Anforderungen wahrscheinlich nicht verstehen. Gewinne und Verluste müssen laut Cryptotrader.tax letztendlich auf dem IRS-Formular 8949 ausgewiesen und jedes Jahr mit der Steuererklärung eingereicht werden.
Es wurde ein Beispiel für den Kauf eines neuen Fernsehers von einem der PayPal-Händler mit 0,1 BTC als Zahlung verwendet
Dem Verbraucher würde ein Kapitalgewinn (oder -verlust) entstehen, der von der Wertänderung dieser 0,1 BTC seit dem ersten Kauf oder Erwerb abhängt. Nehmen wir an, dass die 0,1 jetzt 1000 Dollar mehr wert sind als zu dem Zeitpunkt, als Sie sie gekauft haben:
„Sie müssen diesen Gewinn in Ihrer Steuererklärung angeben, und je nachdem, unter welche Steuerklasse Sie fallen, zahlen Sie einen bestimmten Prozentsatz der Steuer auf den Gewinn“
PayPal erklärte, dass es sich an den relevanten 1099 Steuerinformationsberichten für Benutzer beteiligen wird, sagte jedoch, dass Einzelpersonen für ihre eigenen Steuerangelegenheiten verantwortlich sind:
„Es liegt in Ihrer Verantwortung zu bestimmen, welche Steuern, wenn überhaupt, für Transaktionen gelten, die Sie über Ihren Cryptocurrencies Hub durchführen. Sie können über Ihr PayPal-Konto auf Ihre Transaktionshistorie und Ihre Kontoauszüge zugreifen, um erforderliche Steuererklärungen oder -zahlungen zu ermitteln.
Es ist wahrscheinlich, dass die US-Steuerbehörden Zugang zu den Informationen des Benutzerkontos verlangen werden, um zu sehen, welche Benutzer Gewinne melden sollten.
Ursprünglich wird PayPal seine neuen Krypto-Zahlungsdienste nur US-Kontoinhabern anbieten, aber es könnte im nächsten Jahr weltweit eingeführt werden.
Auch Großbritannien hat ähnliche Auswirkungen auf die Kapitalertragssteuer, und das HMRC (Her Majesty’s Revenue and Customs) begann Ende 2019 aktiv mit der Jagd auf Krypto-Händler. Australische Krypto-Währungshändler und Investoren unterliegen ebenfalls der Kapitalertragssteuer und sogar der Einkommensteuer, wenn sie digitale Vermögenswerte erwerben. In beiden Ländern ist eine Berichterstattung erforderlich.