Crypto.com gab am Freitag bekannt, dass der Versand seiner Crypto-to-Fiat-Karte, des MCO-Visums, in die Europäische Union begonnen hat.

Insgesamt 31 europäische Länder, einschließlich der 27 EU-Mitgliedstaaten, haben jetzt Zugriff auf die Karte, mit der Benutzer in Krypto bezahlen können, heißt es in einem Blogbeitrag. Das Unternehmen aus Hongkong erhielt im vergangenen Oktober die Genehmigung, das Programm auf den europäischen Markt zu bringen.

Die eigene, ähnliche Karte von Coinbase ist laut FAQs 29 europäischen Nationen erhältlich

MCO Visa war bisher nur in den USA und in Asien erhältlich. Crypto.com gab am Donnerstag außerdem bekannt, dass seine US-Karteninhaber mit der Bitcoin Trader Integration in Apple und Google Pay beginnen könnten.

Die Karte tauscht die Krypto des Benutzers gegen lokales Fiat aus, wenn der Benutzer Krypto auf die Karte lädt.

Crypto.com behauptete in einem Blogbeitrag, dass bereits „Tausende von Reservierungen“ von EU-Verbrauchern für die MC Visa-Karte anstehen, und behauptete weiter, dass seine Nutzerbasis mehr als 2 Millionen betrug.

CEO Kris Marszalek sagte in dem Blogbeitrag, dass die Expansion auf einen potenziellen Markt von einer halben Milliarde Menschen Crypto.coms Plan zur Weltherrschaft fortsetzt.

definierende Bewegungen bei Bitcoin Evolution

„Mit zunehmender Reife unserer Fiat-Unterstützung werden unsere Karten noch besser positioniert sein, um die Welt zu übernehmen“, sagte er

Wie viele Menschen tatsächlich der Revolution beigetreten sind, ist unklar. Ein Unternehmenssprecher lehnte es ab, die Anmeldenummern der MCO Visa Card mit CoinDesk zu teilen.

Der Start erfolgt wenige Tage, nachdem Crypto.com bekannt gegeben hat, dass es Krypto-Versicherungspolicen in Höhe von insgesamt 360 Millionen US-Dollar für seine Bitcoin-Tresore abgeschlossen hat.

Es folgt auch sofort die Nachricht, dass Visa, der Zahlungsriese, der die Karte von Crypto.com lizenziert, möglicherweise ein eigenes System entwickelt, das von Kryptowährungen unterstützt wird. Ein Patent für Visa Thursday sieht ein System vor, bei dem die Zentralbanken physisches Fiat in ihr digitales Äquivalent umwandeln.